Blockchain Banking

EBA-Bericht: Bewertung tokenisierter Einlagen und regulatorische Implikationen

Infographic discussing EBA analysis of tokenized deposits and their regulatory implications.

Die Erkenntnisse der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zu tokenisierten Einlagen

In einem bahnbrechenden Bericht der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat die Organisation ihre Position zu tokenisierten Einlagen dargelegt und behauptet, dass diese modernen Finanzinstrumente aus regulatorischer Sicht grundsätzlich ähnlich wie traditionelle Einlagen sind. Diese Offenbarung erfolgt vor dem Hintergrund des zunehmenden Interesses an digitalen Währungen und finanziellen Innovationen im Bankensektor.

Zukünftige regulatorische Landschaft für tokenisierte Einlagen

Die EBA hat Pläne angekündigt, bestehende Vorschriften zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie tokenisierte Einlagen angemessen abdecken. Derzeit ist die Aktivität im Zusammenhang mit tokenisierten Einlagen begrenzt, was auf keinen unmittelbaren Bedarf an regulatorischen Änderungen hinweist. Eine Umfrage, die im März durchgeführt wurde, ergab, dass nur zwei bedeutende Projekte in diesem Bereich entstanden sind, obwohl spezifische Namen nicht genannt wurden.

Identifizierung von Schlüsselprojekten

  • Commerzbank-Währungstoken (CBMT): Dieses Projekt umfasst Berichten zufolge fünf Banken und fünf Unternehmen und zeigt ein gemeinsames Bemühen, das Potenzial tokenisierter Einlagen zu erkunden.
  • Euroclears D-FMI: Diese Initiative konzentriert sich ausschließlich auf die Abwicklung von Wertpapieren und nutzt die Enterprise-Blockchain von R3, Corda, um Transaktionen zu ermöglichen.

Trends zur Branchenadoption

Die Erkenntnisse der EBA zeigen, dass 17 % der EU-Banken in den nächsten zwei Jahren die Erkundung tokenisierter Einlagen in Betracht ziehen. Der Bericht betont die Vorteile tokenisierter Einlagen, darunter:

  • Programmierbarkeit: Dieses Merkmal erhöht die Funktionalität von Einlagen und ermöglicht erweiterte Finanzanwendungen.
  • Effizienz: Tokenisierung kann Prozesse optimieren, Kosten und Transaktionszeiten reduzieren.
  • Atomare Abwicklung: Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass Transaktionen gleichzeitig abgeschlossen werden, wodurch das Gegenparteirisiko minimiert wird.

Herausforderungen und Risiken

Obwohl die Vorteile offensichtlich sind, warnt die EBA auch vor potenziellen Risiken. Der Bericht weist darauf hin, dass die meisten Banken wahrscheinlich erlaubte Blockchains übernehmen werden, was hauptsächlich durch die Notwendigkeit zur Kundenidentifikation und die Einhaltung der Vorschriften des Baseler Ausschusses für Kryptowährungen motiviert ist. Diese Wahl erschwert die Nutzung von erlaubenlosen Blockchains.

Besonders angesprochen wird im Bericht das Risiko im Zusammenhang mit Blockchain-Technologie, einschließlich:

  • 51% Angriffsrisiko: Diese Verwundbarkeit kann die Integrität einer Blockchain gefährden.
  • Drittpartei-Abhängigkeiten: Die Abhängigkeit von externen Akteuren kann zusätzliche Risiken einführen, insbesondere in Bezug auf die Liquidität.

Verständnis für digitale Finanzinstrumente

Der Bericht der EBA unterstreicht die Notwendigkeit, zwischen zwei Arten von digitalen Finanzinstrumenten zu unterscheiden:

  • Elektronische Geldtoken (EMTs) oder Stablecoins: Diese werden von Banken emittiert und können als Inhaberinstrumente dienen, die eine einfache Übertragbarkeit ermöglichen.
  • Tokenisierte Einlagen: Diese Einlagen sind mit der Identität des Kontoinhabers verbunden, was sie von Stablecoins unterscheidet, die eine solche Identifikation nicht erfordern.

Tokenisierte Einlagen ermöglichen einen einzigartigen Zahlungsprozess, bei dem eine Verbindlichkeit bei einer Bank effektiv eliminiert und eine entsprechende Verbindlichkeit bei einer anderen geschaffen wird, was Interbankabwicklungen erforderlich macht.

Globale Tokenisierungslandschaft

Der Bericht der EBA verweist auch auf eine Vielzahl globaler Initiativen, die sich auf tokenisierte Einlagen konzentrieren:

  • Mindestens 25 Projekte spezialisieren sich ausschließlich auf tokenisierte Einlagen.
  • Über 20 Bank-Stablecoin-Projekte befinden sich derzeit in der Entwicklung.
  • 30 Initiativen zielen auf grenzüberschreitende Zahlungen und andere Anwendungen ab.

Mit dem Anstieg der Tokenisierung bietet der Bericht der EBA einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen, Chancen und zukünftigen Richtungen für diesen innovativen finanziellen Mechanismus. Während sich die Bankenbranche weiterentwickelt, wird das Verständnis tokenisierter Einlagen entscheidend für Institutionen sein, die im digitalen Finanzbereich wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Weiterlesen

ICMA DLT-based digital debt guide launch event
Michelle Neal appointed new CEO of Fnality International, bringing vast experience.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.