Der Ansatz der Deutschen Bank zur Bewältigung regulatorischer Herausforderungen bei Blockchain
Laut Odaily beschäftigt sich die Deutsche Bank AG aktiv mit den regulatorischen Herausforderungen, denen sich Finanzinstitute bei der Nutzung öffentlicher Blockchains gegenübersehen. Zu diesen Herausforderungen gehört das Risiko, unwissentlich mit Kriminellen oder sanktionierten Einrichtungen Geschäfte zu tätigen. Als Reaktion darauf hat die Bank im November ein Pilotprojekt mit dem Namen Project Dama 2 ins Leben gerufen, das eine Layer 2-Plattform umfasst.
Integration mit Ethereum
Boon-Hiong Chan, der Leiter der Branchenapplikationsinnovation für Asien-Pazifik bei der Deutschen Bank, erläuterte in einem Interview, wie die Layer 2 der Bank mit Ethereum integriert ist. Er betonte, dass öffentliche Blockchains wie Ethereum zwar aufregende Möglichkeiten bieten, aber auch erhebliche Risiken für regulierte Kreditgeber darstellen. Zu diesen Risiken gehören:
- Ungewissheit über die Richtigkeit der Transaktionsvalidierer.
- Die Möglichkeit, dass Transaktionsgebühren an sanktionierte Einrichtungen fließen.
- Bedrohungen durch unvorhergesehene Hard Forks.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlug Chan vor, dass die Verwendung von zwei Chains viele der derzeit im Blockchain-Ökosystem bestehenden regulatorischen Probleme lösen könnte.
Zusammenarbeit mit Finanzinstituten
Project Dama 2 ist Teil des "Project Guardian" der Monetary Authority of Singapore, das 24 große Finanzinstitute umfasst, die die Blockchain-Technologie zur Tokenisierung von Vermögenswerten testen. Unterstützer wie die Deutsche Bank sehen in der Blockchain eine Lösung für die sinkenden Gewinnmargen in der Finanzdienstleistungsbranche. Dennoch bleibt große Unsicherheit darüber, inwieweit Banken mit dem Krypto-Ökosystem interagieren sollten.
Entwicklungs- und Startpläne
Die Dama 2-Plattform wurde in Zusammenarbeit mit den Kryptowährungsunternehmen Memento Blockchain Pte. und Interop Labs entwickelt und nutzt die ZKsync-Technologie. Die Bank plant, Dama 2 als minimal funktionsfähiges Produkt im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen, vorbehaltlich der erforderlichen regulatorischen Genehmigungen.
Vorteile der Layer 2-Integration
Laut Chan ermöglicht die Layer 2-Komponente von Dama 2 den Banken die Freiheit, mit öffentlichen Blockchains zu experimentieren und gleichzeitig eine individualisierte Liste von Validierern zu erstellen. Weitere bemerkenswerte Vorteile sind die Möglichkeit, den Regulierungsbehörden—und nur diesen—„Super-Administratorrechte“ zu gewähren. Diese Fähigkeit würde es den Regulierungsbehörden ermöglichen, bei Bedarf die Geldströme zu überprüfen, was einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Compliance und Transparenz darstellt.
Chan schloss mit den Worten: „Auf detaillierte Transaktionsaufzeichnungen von Layer 1 sind Sie nicht mehr angewiesen“, und hob die Effizienz und Sicherheit hervor, die Project Dama 2 in den Finanzsektor einführen soll.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.