CBDC

Bedenken unter Neuseeländern bezüglich der Umsetzung von CBDC

Graph showing NZ public concern over Central Bank Digital Currency implementation.

Die CBDC-Umfrageergebnisse der Reserve Bank of New Zealand

Die Reserve Bank of New Zealand hat kürzlich die Ergebnisse ihrer Umfrage zur Digitalen Zentralbankwährung (CBDC) veröffentlicht, die im April gestartet wurde. Diese umfangreiche Umfrage erhielt 500 detaillierte Antworten von Teilnehmern und beinhaltete darüber hinaus 18.000 Personen in einer offenen Online-Abstimmung, was auf ein erhebliches öffentliches Interesse am Thema digitale Währung hinweist.

Bedenken hinsichtlich Überwachung und Vertrauensfragen

Ein wichtiges Ergebnis der Umfrage war das überwältigende Anliegen unter den Befragten bezüglich der potenziellen staatlichen Überwachung. Eine alarmierende 90% der Online-Befragten äußerten Bedenken, dass die Regierung CBDCs nutzen könnte, um ihr Ausgabeverhalten zu überwachen oder sogar zu kontrollieren. Überdies zeigte mehr als 70% der Teilnehmer ein mangelndes Vertrauen in das Vermögen der Reserve Bank, eine digitale Währung effektiv herauszugeben.

Interessanterweise scheint dieses Misstrauen bei denjenigen, die an den umfassenden Konsultationen teilgenommen haben, weniger ausgeprägt zu sein, da nur 36% dieser Personen Skepsis gegenüber den Absichten der Zentralbank äußerten.

Unterstützung für die Erforschung von CBDCs

Die Umfrage untersuchte auch die vorherrschende Stimmung in Bezug auf die Erforschung digitaler Währungen. Die Ergebnisse waren auffällig: Nur 16% der Teilnehmer unterstützten die Untersuchung der digitalen Währung durch die Bank, während über 80% mit dieser Initiative nicht einverstanden waren. Dies zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Zielen der Zentralbank und der öffentlichen Stimmung.

Gründe für die Erwägung einer CBDC

Die Reserve Bank stellte mehrere Rechtfertigungen für die Erforschung der Implementierung einer CBDC vor. Wichtige Gründe umfassten:

  • Gewährleistung, dass die Bewohner Neuseelands Zugang zu Zentralbankgeld in digitaler Form haben.
  • Einrichtung eines innovativen und wettbewerbsfähigen Zahlungsverkehrssystems.
  • Unterstützung eines robusten Zahlungssystems, das die aufstrebende digitale Wirtschaft Neuseelands ergänzt.

Globale Bedenken über den Rückgang von Bargeld

Eine weit verbreitete Sorge, sowohl global als auch innerhalb Neuseelands, in Bezug auf CBDCs ist die potenzielle Beschleunigung des Rückgangs von Bargeld. Viele Bürger äußern den Wunsch, Bargeld weiterhin zugänglich zu halten, selbst mit dem Aufstieg digitaler Alternativen. Die Umfrageergebnisse spiegeln dieses Empfinden wider, da viele Befragte sicherstellen möchten, dass Bargeld seinen Platz neben digitalen Innovationen behält.

Fazit

Die Ergebnisse der CBDC-Umfrage der Reserve Bank of New Zealand unterstreichen kritische öffentliche Bedenken hinsichtlich staatlicher Aufsicht und Vertrauen in Finanzinstitute. Angesichts der Tatsache, dass nur ein Bruchteil der Teilnehmer den Übergang zu digitalen Währungen befürwortet, besteht ein erheblicher Bedarf für die Reserve Bank, auf diese Empfindungen einzugehen. Die Gewährleistung von Transparenz und öffentlicher Beteiligung könnte entscheidend sein für zukünftige Überlegungen zur Implementierung von CBDCs.

Weiterlesen

Graph showing Ethereum ETF inflows and performance metrics.
People Power Party meeting regarding the impeachment vote in South Korea.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.