Blockchain

China präsentiert Richtlinien für die Entwicklung der nationalen Dateninfrastruktur

Illustration of China's National Data Infrastructure with blockchain and digital identity systems.

Einführung in die Richtlinien zur nationalen Dateninfrastruktur

Zuletzt hat die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission zusammen mit dem Nationalen Datenbüro und dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie bedeutende neue Richtlinien vorgestellt, die darauf abzielen, die Dateninfrastruktur im ganzen Land zu verbessern. Die Richtlinien zur nationalen Dateninfrastruktur stellen einen entscheidenden Schritt zur Schaffung eines kohärenten Rahmens für Datenmanagement und digitale Identität dar.

Schlüsselfunktionen der Richtlinien

Die Richtlinien konzentrieren sich auf mehrere grundlegende Aspekte, die für ein nachhaltiges digitales Ökosystem von entscheidender Bedeutung sind:

  • Integriertes verteiltes digitales Identitätssystem: Hauptziel ist die Schaffung eines standardisierten Mechanismus zur Identitätsgenerierung, -registrierung und -authentifizierung.
  • Einigungs-Zertifikate für Datenressourcen: Es wird ein Fokus auf eine einheitliche Struktur für Datenressourcenzertifikate und Transaktionszertifikate gelegt, die fortschrittliche Technologien integrieren.
  • Nutzung von Blockchain und Verschlüsselung: Durch den Einsatz von Blockchain, Verschlüsselungstechnologien und intelligenten Verträgen zielen die Richtlinien darauf ab, die Rückverfolgbarkeit und Vertrauenswürdigkeit von Daten zu verbessern.

Förderung neuer technologischer Infrastrukturen

Diese Richtlinien fördern aktiv die Erkundung neuer technologischer Infrastrukturen:

  • Blockchain-Netzwerke: Lokale Regierungen und Industrien werden angeregt, robuste Blockchain-Netzwerke aufzubauen, die einen sicheren und transparenten Datenaustausch ermöglichen.
  • Datenschutzfreundliche Rechenplattformen: Der Schwerpunkt auf datenschutzfreundlichem Rechnen zielt darauf ab, sensible Daten einzuschließen und gleichzeitig deren funktionale Nutzung zuzulassen.

Sicherung der Datensicherheit im Umlauf und in der Nutzung

Die Richtlinien unterstreichen die Notwendigkeit umfassender Strategien zur Datensicherheit:

  • Datenschutzfreundliches Rechnen: Die Nutzung datenschutzfreundlicher Technologien wird priorisiert, um Risiken zu mindern.
  • Kontrollierter Datenaustausch: Die Sicherstellung eines kontrollierten Austauschs und Teilens wird ein integraler Bestandteil der Wahrung der Datenintegrität sein.
  • Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen: Wichtige Verfahren werden etabliert, um eine zuverlässige Speicherung, verschlüsselte Übertragung und Zerstörungsbestätigung von Daten zu gewährleisten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Richtlinien zur nationalen Dateninfrastruktur die Weichen für einen sichereren und standardisierten Ansatz im Datenmanagement innerhalb von Industrien und lokalen Regierungen stellen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Blockchain und Verschlüsselung versuchen diese Initiativen nicht nur, die Datensicherheit zu verbessern, sondern auch das öffentliche Vertrauen in digitale Identitäten zu stärken. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Richtlinien könnte ein transformativer Schritt bei der Bewältigung der Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und Missbrauch sein.

Weiterlesen

Chart illustrating active wallet losses in the cryptocurrency market.
U.S. Justice Department logo with Bitcoin symbol, representing seized currency case.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.